Wir haben gemeinsam mit Associate Professor Takashi Nakamura von der Fakultät für Naturwissenschaften der Ryukyu-Universität in Japan geforscht. Professor Nakamura forscht aktiv zu riffbildenden Korallen und Korallenrifforganismen. Unsere Wissenschaftler haben die Auswirkungen der einzelnen in unseren Produkten verwendeten UV-Filter auf zwei Korallenarten – Weichkorallen (Alcyonacea) und Steinkorallen (Scleractinia) – untersucht, die mit Sondergenehmigung des Präfekturgouverneurs gemäß den Vorschriften der Präfektur Okinawa gesammelt wurden. Die Forschung konzentrierte sich auf die Veränderungen der maximalen Quantenausbeute der Photosynthese*1 in den symbiotischen Zooxanthellen der Korallen*2 sowie auf die Ausdehnung und Kontraktion der Korallenpolypen unter experimentellen Behandlungen.
The environmental impact of sunscreens.

Eine Studie über die Auswirkungen von UV-Filtern auf Korallen
Eine Studie zur Dynamik von Sonnenschutzmitteln bei der Verwendung unserer Sonnenschutzmittel
Gleichzeitig verwendeten unsere Wissenschaftler ein In-silico-Bewertungsmodell, um ein Worst-Case-Szenario für die Ozeanelution bei der Verwendung unserer wasserfesten Sonnenschutzmittel in der Freizeit zu berechnen. Die Simulation geht von überkonservativen Bedingungen mit der größten Anzahl an Schwimmern im Hochsommer*3 aus. Als Modell für die Risikobewertung diente die Bucht von Tokio. Dieses Modell wurde vom National Institute of Advanced Industrial Science and Technology entwickelt. Es wird in detaillierten Risikobewertungen von Regierungen, Unternehmen, Universitäten usw. verwendet, und es wurden bereits mehrere Berichte und Arbeiten unter Verwendung des Modells eingereicht.
Aus den oben genannten Ergebnissen lässt sich schließen, dass die Auswirkungen auf Korallenkolonien im Meer bei der Verwendung wasserfester Sonnenschutzmittel von Clé de Peau Beauté in der Freizeit selbst unter übertriebenen Bedingungen unbedeutend sind.
Clé de Peau Beauté hat sich der Entwicklung von Produkten verschrieben, die die Haut vor schädlichen UV-Strahlen schützen und gleichzeitig versuchen, die Auswirkungen auf die Meeresumwelt zu minimieren.
*1 Der Wert, bei dem Lichtenergie am effizientesten genutzt werden kann, wenn Organismen unter bestimmten Bedingungen Photosynthese betreiben.
*2 Kolonie in Eiablagegröße, ausgenommen planktonische Larven und junge Korallenkolonien.
*3 Berechnet aus Informationen wie den verwendeten Teilen, der verwendeten Menge und der Anzahl der Ozeanschwimmer in der Vergangenheit.